FSS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit der Ausbildungsberuf

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Dieses Lehrgangsangebot kann über Bildungsgutschein gefördert werden.

Die Tätigkeit im Überblick

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich der Industrie und Handel).

Typische Branchen

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit finden Beschäftigung
  • in Unternehmen des Objekt-, Werte- und Personenschutzes
  • bei Flughafenbetrieben
  • bei Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften
  • bei Unternehmen im Bereich Facility-Management
  • in der Sicherheitsberatung

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch.

In erster Linie arbeiten sie in Betrieben des Objekt-, Werte- und Personenschutzes bzw. in der Sicherheitsberatung und -Schulung. Auch in Flughafenbetrieben oder in Sicherheitsabteilungen von Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften des öffentlichen Nahverkehrs sind sie tätig. Darüber hinaus bieten sich unter anderem Beschäftigungsmöglichkeiten bei Verbänden oder im Messe- und Veranstaltungsschutz. Als weitere Arbeitgeber kommen Industriebetriebe, Labors, Kraftwerke oder auch Speditionen für Werttransporte infrage.

Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Inhalt der Ausbildung (Theorie) 1.960 Stunden

  • Lernfeld 1: Den Betrieb und die Leistungen von Sicherheitsdiensten erkunden
  • Lernfeld 2: Betriebliche Abläufe darstellen und die Berufsausbildung aktiv mitgestalten
  • Lernfeld 3: Bei der Planung von Maßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr mitwirken
  • Lernfeld 4: Technische Hilfsmittel auswählen
  • Lernfeld 5: Objekte und Werte sichern und schützen
  • Lernfeld 6: Rechtskunde (Rechtliche Situationen Beurteilen und Auswerten
  • Lernfeld 7: IHK-Sachkunde gem. § 34 a GewO
  • Lernfeld 8: Leistungen im Sicherheitsdienst planen und ein Angebot erstellen
  • Lernfeld 9: Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
  • Lernfeld 10: Veranstaltungen mit Konfliktpotenzial durch Einzeltäter und/oder Tätergruppen sichern
  • Lernfeld 11: Geschäftsprozesse für Sicherheitsdienste organisieren
  • Lernfeld 12: Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden
  • Lernfeld 13: Kundenkontakt herstellen, pflegen sowie die Zufriedenheit überprüfen und verbessern
  • Lernfeld 14: Englisch für den Sicherheitsdienst
  • Lernfeld 15: Prüfungsvorbereitung
  • Lernfeld 16: Betriebssanitäter
  • Lernfeld 17: Berufliches Praktikum (1.440 Stunden)

 

Teilnehmerkreis
Menschen mit Bereitschaft in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und Deutsch in Wort und Schrift beherrschen. Des Weiteren ist Langzeitmotivation von Vorteil.

Unterrichtszeiten

Montag – Freitag
08.30 Uhr – 15:15 Uhr

Fördermöglichkeiten

– Meister Bafög
– Bildungsgutschein
– BfD der Bundeswehr

 

Bei Fragen zur Förderung, können Sie sich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Sie gern.

 

Ansprechpartner : Herr Christoph Glück

Telefon:  0711 – 99 73 38 59
Telefax:  0711 – 99 76 77 05

info@bbs-schule.de


Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind in der Lage, Situationen und Gefährdungspotenziale richtig einzuschätzen. Beispielsweise analysieren sie, wie hoch eine Gefährdung für ein Kraftwerk ist. Aufgrund ihrer Kenntnisse über Moderne Sicherheitstechnik beraten sie ihre Kunden in den Bereichen Personenschutz, Veranstaltungsschutz sowie Objekt- und Werttransportschutz. Sie wirken bei der Installation und Inbetriebnahme von sicherheitstechnischen Einrichtungen mit und überprüfen regelmäßig, ob diese einwandfrei funktionieren. Stellen sie Mängel fest, so sorgen sie für Austausch bzw. Reparatur des betroffenen Geräts.
Am Werkseingang bzw. bei Veranstaltung Einlass stellen sie sicher, dass nur berechtigte Personen die jeweiligen Anlagen betreten. Sie führen Kontrollgänge in Gebäuden und auf dem Gelände durch und achten auf Veränderungen an . Dabei prüfen sie auch, ob betriebliche und gesetzliche Vorschriften, etwa zum Brand- und Umweltschutz, eingehalten werden. In Notfällen leiten sie festgelegte Maßnahmen ein. Routinekontrollen, Einsätze und sicherheitsrelevante Ereignisse sowie ergriffene Maßnahmen dokumentieren sie am PC.

Aufgaben und Tätigkeiten der Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Worum geht es?

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch.

Sicherheit im Angebot

Die neue Werksniederlassung am Stadtrand soll mit modernster Sicherheitstechnik ausgerüstet werden? Ein Bauherr möchte seinen Neubau mit einer Alarmanlage ausstatten? Ein Politiker benötigt Personenschutz? Fachkräfte für Schutz und Sicherheit beraten ihre Kunden über die jeweils angemessenen Sicherheits- oder Abwehrmaßnahmen. Zunächst analysieren sie das Gefährdungspotenzial. Sie wissen, welche Maßnahmen für welche Gefahrensituationen geeignet sind, und arbeiten entsprechende Angebote aus. Schließlich kümmern sie sich um die Beschaffung von sicherheitstechnischen Einrichtungen, z.B. von Videokameras oder Bewegungsmeldern, installieren sie bzw. überwachen deren Installation und nehmen sie in Betrieb.

Objekt- und Anlagenschutz

Durch ihre uniform ähnliche Dienstkleidung sind Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sofort als Sicherheitskräfte erkennbar. Wenn sie an der Werkspforte Dienst tun, sorgen sie dafür, dass nur Betriebsangehörige und andere Berechtigte Zutritt erhalten. In speziellen Alarmzentralen, teilweise auch an der Pforte, haben die Fachkräfte die Aufnahmen von Überwachungskameras auf speziellen Monitoren sowie andere Sicherheitsanzeigen stets im Blick. Darüber hinaus führen sie in den Gebäuden und auf dem Betriebsgelände regelmäßig Kontrollgänge durch, teilweise begleitet von Hunden. Bei ihren Rundgängen achten sie auch darauf, dass die betrieblichen und gesetzlichen Vorschriften zum Brandschutz, zum Arbeitsschutz, aber auch des Umwelt- und Datenschutzes eingehalten werden. Regelmäßig kontrollieren sie die Sicherheitseinrichtungen wie Brand- oder Einbruchsmelder, ggf. auch Drohnensysteme. Stellen sie Defekte oder Fehlfunktionen fest, veranlassen sie die erforderlichen Reparaturen. Da viele Objekte und Anlagen rund um die Uhr bewacht werden, arbeiten Fachkräfte für Schutz und Sicherheit im Schichtdienst.
Im Ernstfall benachrichtigen sie die Werksleitung, die Polizei, die Feuerwehr, ggf. auch den Rettungsdienst. Sie weisen den Rettungskräften den kürzesten Weg zum jeweiligen Einsatzort, halten Schaulustige zurück und sorgen dafür, dass Rettungswege frei gehalten werden.
Auch bei internen Ermittlungen sind sie beteiligt: Wenn z.B. Diebstähle oder Sachbeschädigungen begangen wurden, ermitteln Fachkräfte für Schutz und Sicherheit das Ausmaß des Schadens und sichern den Tatort bis zum Eintreffen der Polizei.

Verkehrs- und Veranstaltungsdienst

In Einkaufspassagen, auf Bahnhöfen oder Flughäfen, aber auch in Bahn- und U-Bahn-Zügen sorgen die Fachkräfte für Sicherheit. Ob es darum geht, Jugendliche vom Ballspielen auf dem Bahnsteig abzuhalten oder aggressive Fahrgäste zu beruhigen: Durch besonnenes und konsequentes Eingreifen entschärfen sie Konfliktsituationen.
Auf Veranstaltungen aller Art gewährleisten Fachkräfte für Schutz und Sicherheit ein sicheres Umfeld für alle Teilnehmer. Sie kontrollieren, ob die Fluchtwege offen gehalten werden, ob die vorgeschriebene Anzahl an Notausgängen vorhanden und korrekt gekennzeichnet ist und die Notausgänge sich öffnen lassen. Bei Einlasskontrollen prüfen sie, ob Besucher gefährliche Gegenstände bei sich führen. Auf dem Veranstaltungsgelände geben sie Auskünfte, schlichten Streit, erteilen Betrunkenen Platzverweise und übergeben gewalttätige Besucher der Polizei. Vor, auf und hinter der Bühne bzw. dem Podium schützen sie Redner vor Wurfgeschossen oder anderen aggressiven Protestbezeugungen und Künstler vor allzu enthusiastischen Fans. Bei Großveranstaltungen wie Messen kontrollieren sie auch Fahrzeuge, prüfen Zufahrtsberechtigungen und weisen Parkplätze zu.

Werttransport

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen auch Transporte von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen. Sie fahren die speziell gepanzerten Fahrzeuge selbst oder begleiten den Fahrer bzw. die Fahrerin. Vor der Fahrt kontrollieren sie Alarmeinrichtungen und Schließsysteme am Fahrzeug und sorgen dafür, dass diese wie auch das Fahrzeug immer in technisch einwandfreiem Zustand sind.

Personenschutz

Politiker/innen und Prominente, aber auch Privatpersonen, die sich einer konkreten Bedrohung ausgesetzt sehen oder sich ohne Personenschutz nicht sicher fühlen, nehmen häufig die Dienste von Fachkräften für Schutz und Sicherheit in Anspruch. Diese begleiten die ihnen anvertrauten Personen in der Öffentlichkeit und schirmen sie gegen Belästigungen oder mögliche Gefahren ab. Umsichtig versuchen sie, potenzielle Krisensituationen zu klären. Da sie in Nahkampftechniken geübt sind, können sie aufdringliche Personen abwehren bzw. gewalttätige Angreifer überwältigen. Wenn sie über die entsprechende Erlaubnis verfügen, tragen sie ggf. auch Schusswaffen.

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

  • Objekt- und Anlagenschutz
    • Gefährdungspotenziale beurteilen und Sicherungsmaßnahmen einleiten
    • Einbrüche, Werksspionage, Brände oder Überfälle verhindern oder abwehren
    • Publikumsverkehr überwachen
    • Kontrollgänge durchführen, teilweise in Begleitung eines Diensthundes
    • Sicherheits- und Schutzeinrichtungen prüfen und überwachen
    • von Alarmzentralen aus videoüberwachte Räumlichkeiten und Geländeabschnitte mittels Monitor kontrollieren sowie Anzeigen für Einbruchs-, Bewegungs- und Rauchmelder beobachten, ggf. auch Bilder von mobilen Kameradrohnen bewerten
    • bei Alarmmeldungen Werksleitung, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste benachrichtigen
    • Funktionstüchtigkeit aller Noteinrichtungen, Warn- und Alarmanlagen kontrollieren
    • bei sicherheitsrelevanten Vorkommnissen ermitteln, z.B. Personen befragen, Tatort sichern
  • Streifen- und Verkehrsdienst
    • in Einkaufspassagen, Bahnhöfen, U-Bahnhöfen oder Flughäfen Streifendienst verrichten
    • in Zügen, U-Bahnen oder Straßenbahnen für Sicherheit sorgen
    • Fahrscheine kontrollieren
    • aufgebrachte Fahrgäste beruhigen
    • Personen- und Sachschäden verhindern
  • Veranstaltungsdienst
    • die Sicherheit von Besuchern/Besucherinnen, Ausstellern oder Künstlern/Künstlerinnen gewährleisten
    • Ausstellungsstücke, technisches Equipment oder Waren vor Diebstahl oder Beschädigung schützen
    • Eingangskontrollen durchführen, Besucher nach Waffen oder gefährlichen Gegenständen durchsuchen und diese ggf. konfiszieren
    • Fahrzeugkontrollen durchführen, z.B. auf dem Messegelände Zufahrtsberechtigungen und Parkausweise prüfen
    • Flucht- und Rettungswege sowie Notausgänge freihalten
    • Besuchern Auskünfte erteilen
    • betrunkenen Besuchern Platzverweis erteilen, gewalttätige Besucher der Polizei übergeben
  • Werttransport
    • den sicheren Transport von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen planen und durchführen
    • Alarmeinrichtungen und Schließsysteme der Fahrzeuge kontrollieren
    • Fahrtrouten auswählen und regelmäßig variieren
    • Schwertransporte begleiten
  • Personenschutz: als Bodyguard
    • Personen begleiten und beschützen
    • Personen gegen Belästigungen oder Gefahren abschirmen
    • Konflikt- oder Gefahrensituationen entschärfen
    • Personen verteidigen, z.B. durch Nahkampftechniken oder (im Notfall) den Einsatz von Schlag- oder Schusswaffen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.  Mehr erfahren