Intensive Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung „lt. § 34a GewO“
Die Berufliche Bildung für Sicherheit arbeitet über Präsenz – Fernkuse – E Learning und Onlineunterricht für Sie. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Gewerberecht, Gewerbeordnung, BewachungsverordnungDatenschutz im Bewachungsgewerbe nach DSGVO, BDSG, Umgang mit personenbezogenen Daten, Aufgaben des DatenschutzbeauftragtenGrundlagen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Schadensersatz, Notwehr und Notstand sowie der SelbsthilfeGrundlagen des Straf- und Strafverfahrensrecht, Straftatbestände und […]
Vorbereitung zur Sachkundeprüfung § 34a GewO inkl. Werkschutzlehrgang I – IV
Ausbildung in Vollzeit (160h) Der 8-wöchige Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a Gewerbeordnung vor und bietet Ihnen weitere 160h für Ihren Werkschutzlehrgang an. Für Berufstätige bieten wir auch Abend– und Wochenendkurse an.
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
In 6 Monaten zur GSSK
Die geprüfte „Schutz- und Sicherheitskraft“ ist als Fortbildungsberuf der meistgefragte Qualitätsstandard der Sicherheitswirtschaft für Seiteneinsteiger.
Waffengesetz (WaffG) § 40 Verbotene Waffen
(1) Das Verbot des Umgangs umfasst auch das Verbot, zur Herstellung der in Anlage 2 Abschnitt 1 Nr. 1.3.4 bezeichneten Gegenstände anzuleiten oder aufzufordern. (2) Das Verbot des Umgangs mit Waffen oder Munition ist nicht anzuwenden, soweit jemand auf Grund eines gerichtlichen oder behördlichen Auftrags tätig wird. (3) Inhaber einer jagdrechtlichen Erlaubnis und Angehörige von […]
Was ist Zweck der Unterrichtung nach §34a GewO?
Brauche ich immer eine Sachkunde nach §34a GewO ?
Wer eine Bewachungstätigkeit ausübt, die keiner Sachkundeprüfung § 34 a GewO bedarf, muss eine Unterrichtung besuchen. Der Unterricht soll die im Bewachungsgewerbe tätigen Personen mit den notwendigen Rechtsvorschriften, fachspezifischen Pflichten und Befugnissen sowie deren praktischer Anwendung in einem Umfang vertraut machen, der ihnen ermöglicht, Bewachungsaufgaben eigenverantwortlich wahrzunehmen. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf den Vorschriften, […]
Was muss man im Vorbereitungskurs für die „Sachkundeprüfung“ / „34a GewO Schein“ lernen?
Themenfelder der Sachkunde nach §34a
Der 34a GewO -Kurs besteht aus 9 Modulen und ausführlichem Lernskript, Lernkontrollsystem und Abschlussprüfung.Im BBS 34a GewO -Kurs lernen Sie die rechtlichen Grundlagen für die tägliche Arbeit in der Sicherheitsbranche kennen. Das Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist ebenso Teil der Schulung, wie der richtige Umgang mit Verteidigungswaffen und der Einsatz von Sicherheitstechnik. Zusätzlich […]
BERUFLICHE PERSPEKTIVE IM SICHERHEITSGEWERBE
mit der Sachkunde nach §34a
Das Ablegen der Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO bei der IHK eröffnet Ihnen neue Türen und berufliche Perspektiven im Sicherheitsgewerbe. Sobald Sie die Sachkundeprüfung bei der zuständigen Stelle erfolgreich bestanden haben, erhalten Sie Ihre „Sachkundeprüfung § 34a GewO“ und dürfen als Sachkundiger Sicherheitsmitarbeiter bzw. Sicherheitskraft tätig werden. In der Sicherheitsbranche haben Sie damit vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Qualifiziertes […]
WAS IST DIE 34A-SACHKUNDEPRÜFUNG?
DER ERWERB DES § 34 a GewO / die Sachkundeprüfung
In der §34a-Sachkundeprüfung wird geprüft, ob eine Person die erforderlichen Voraussetzungen für die Arbeit in der Sicherheitsbranche erfüllt und über die notwendigen fachlichen Kenntnisse verfügt. Die zuständige Stelle (z.B. IHK) erteilt dann einen entsprechenden Nachweis, welcher die Person dazu befähigt, im Sicherheitsgewerbe zu arbeiten.
Klassenzimmer 3
Mo.-Fr. 8:30 – 15:15 Uhr Prüfungsvorbereitung Themen: Wiederholung Öffentliches Recht Wiederholung Gewerbe Recht Einführung Dienstkunde Wiederholung Psychologie Wiederholung BGB Wiederholung STGB Einführung Teil 1
Klassenzimmer 2
Prüfungs Vorbereitung auf Teil 2 Konzept
Mo.-Fr. 8:30 – 15:15 Uhr Themen: Einführung ASR Richtlinien Einführung Betriebsverfassungsgesetz Wiederholung & Vertiefung DGUV 1 / DGUV 23 Einführung BGI 560 Pflichten Übertragung SGB Gesundheitsforsorge Unternehmer Beauftragte Personen im Unternehmen Einführung Sicherheitskonzept Einführung Wiso